Gebäude thermisch und energetisch Optimieren
Optimizing thermal performance and energy demand in buildings

  • Thermische und energetische Optimierung von Bürogebäuden
    Optimizing office buildings thermally and energetically (seit / since 1991)

    Bürogebäude stellen höhere Anforderungen an die energetische Planung als Wohngebäude. Neben dem guten winterlichen Wärmeschutz ist der sommerliche überhitzungsschutz bei zugleich guter Tageslicht- Versorgung eine zentrale Planungsaufgabe.
    Optimierte Bürogebäude erreichen einen Primärenergiebedarf für den gesamten Betrieb jährlich unter 100 kWh/m² (360 MJ/m²).
    vgl. auch: Neubau Wuppertal Institut

    Energetic design is more complex for office buildings than for residential buildings. Besides thermal insulation to reduce heating in winter, office buildings need efforts to prevent overheating during summer without cutting off daylight.
    Optimized office buildings demand annually less than 100 kWh/m² (360 MJ/m²) of primary energy for their operation.
    see also: Wuppertal Institute building

    Das Bürohaus Lamparter in Weilheim/Teck gehört zu den derzeit energetisch besten in Europa.
    Energiekonzept: FhG-ISE

    The Lamparter office building at Weilheim/Teck shows about best energy perfomance in Europe.
    Energy design: FhG-ISE


    Publikationen / Publications:
    D.Hennings: Thermisch optimierte Büro- und ...
    D.Hennings, J.Knissel: Energieeffiziente Bürogebäude ...
    D.Hennings: Wie kann man Büro- und ...

  • Tageslichtnutzung in Gebäuden
    Daylighting in buildings (seit / since 1991)

    Ein zentraler Gesichtspunkt in der Gebäudeplanung:
    Tageslicht ist ein entscheidender Faktor der Nutzungsqualität von Gebäuden und zugleich von großem Einfluß im Wärme- und Energiehaushalt;
    denn das Tageslicht ist eingestrahlte Wärme, vermeidet aber auch elektrische Beleuchtung.
    Es gilt, die Form und Umgebung des Gebäudes, die Geometrie von Räumen, die Anordnung, Größe und Verglasung der Fenster, sowie den Sonnenschutz richtig aufeinander abzustimmen.

    A basic item in building design:
    Well made daylighting increases the visual comfort in rooms significantly; and daylight affects the thermal behaviour and energy demand of a building.
    Daylight is radiative heat and it prevents from electric lighting. In design the building shape in its neighbourhood, room and window geometries, aperture sizes, glazing and shading need to be matched.

    Software:
    DL_frac: Software-Modul ...
    DL_calc: Visualisierung ... / Visualizing ...
    Publikationen / Publications:
    D.Hennings: Gemeinsame Optimierung von Tageslichtnutzung und ...
    D.Hennings: Ein einfaches Verfahren ... Tageslichtautonomie ...
    D.Hennings: Arbeitsplätze mit Tageslicht ...

  • Elektrische Energie in Gebäuden
    Electrity demand in buildings

    Institut Wohnen und Umwelt (1997-2000)

    In Dienstleistungs-Gebäuden (Büros, Schulen, Läden, Krankenhäusern, usw.) spielt der Strom eine wesentliche Rolle im gesamten Energiebedarf und damit auch in den Betriebskosten.
    Der 'Leitfaden Elektrische Energie im Hochbau' (LEE) ist ein Hilfsmittel um den elektrischen Energiebedarf detailliert zu analysieren und mit Kennzahlen zu bewerten. Zudem werden ausführliche Hinweise zur Optimierung gegeben.

    In non-residential buildings (offices, schools, shops, hospitals,...) electricity is a substantial fraction of the total energy demand; and also in operating costs. The 'Leitfaden Elektrische Energie im Hochbau' (LEE) is a tool for detailled analysis and calculation of the electricity demand in buildings. Guidelines for design and optimizing of electric equipment are included.

    Publikationen / Publications:
    D.Hennings, u.a.: Leitfaden Elektrische Energie im Hochbau ...
    D.Hennings, B.Steinmüller (Hrsg./Eds.): Rationelle Stromnutzung in Gebäuden ...

  • Energiekonzept für den Neubau des Wuppertal Instituts
    Energy design of the Wuppertal Institute building

    Detlef Hennings (Wuppertal Institut, 1993-1996)
    mit / with Gerhard Wohlauf (Wuppertal Institut), Martin Klima (INCO, Aachen)

    Energie-relevante Merkmale des Neubaus für das Wuppertal Institut sind :
    - Fenster mit Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung
    - Wände mit 20 cm Zelluloseflocken gedämmt
    - Dach mit 40 cm Zelluloseflocken gedämmt
    - massive Außenwände und Decken als thermische Speichermasse
    - sturzfrei hochreichende Fenster zur Tageslichtversorgung
    - außenliegende Jalousien als Sonnenschutz (in Ost-Süd-West)
    - Energie-effiziente Beleuchtung
    - Tageslicht- und Präsenz-abhängige Lichtsteuerung in einigen Räumen
    Der gemessene jährliche Endenergieverbrauch beträgt (1999-2001):
    - ca. 36 kWh/m² (130 MJ/m²) Heizenergie (Fernwärme)
    - ca. 37 kWh/m² (133 MJ/m²) gesamte elektrische Energie
    Daraus resultiert ein gesamter Primärenergieverbrauch von
    weniger als 150 kWh/m²a (540 MJ/m²a),
    ohne EDV unter 100 kWh/m²a (360 MJ/m²a).

    Some design features of the new Wuppertal Institute building are :
    - windows with triple low-e, Krypton filled glazing
    - walls insulated by 20 cm of cellulose fibre
    - roof insulated by 40 cm of cellulose fibre
    - massive exterior walls and ceilings for thermal storage
    - high headed windows for good daylighting
    - movable exterior blinds for sun protection (east-south-west)
    - energy efficient electrical lighting
    - automated light control for specific rooms
    The measured annual energy consumption is (1999-2001):
    - approx. 36 kWh/m² (130 MJ/m²) heating energy (district heat)
    - approx. 37 kWh/m² (133 MJ/m²) total electrical energy
    This results in a total primary energy consumption of
    less than 150 kWh/m²a (540 MJ/m²a),
    or less than 100 kWh/m²a (360 MJ/m²a) excluding computers.


  • Niedrigenergiehaus in Bergisch Gladbach
    Energy efficient residential building (1994-1997)

    mit / with Renate Bondzio (Architektin)

    Dieses kompakte Einfamilienhaus in Massivbauweise ist mit einer 16 bis 25 cm starken Zelluloseflocken-Schüttung wärmegedämmt. Die hochreichenden Südfenster durchfluten die Innenräume bei moderater Glasfläche mit Tageslicht, ohne daß es im Sommer zu warm wird.

    This compact family house is built with massive walls and ceilings. Thermal insolation is achieved by 16 to 25 cm of cellulose fibre. South facing and high heading windows are flooding interior spaces with daylight. Moderate aperture sizes prevent from overheating during summer.


    nach oben / top of page

    copyright: D.Hennings

    www.eclim.de

    (2001-2007)